Hochwertige Biokatalysatoren unterstützen effektiv die Leberfunktion und den Stoffwechsel
EQUIPUR - metabol unterstützt die
Leberfunktion bei chronischer Leberinsuffizienz (gestörter Leberstoffwechsel)
sowie beim equinen metabolen Syndrom (EMS). Hochwertige Biokatalysatoren und
Antioxidantien schützen die Leber, fördern die schnelle Ausscheidung von
Stoffwechselendprodukten und unterstützen die Umwandlung von Futter in
leistungswirksame Substanzen.
Das Multifunktionsorgan Leber beim Pferd
Die Leber erfüllt eine Vielzahl
wichtiger Stoffwechselvorgänge beim Pferd und zählt daher zu den wichtigsten
Organen. Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße werden weiterverarbeitet, giftige
Stoffe abgebaut oder darüber ausgeschieden, Bluteiweiße gebildet und die
Gallensäure zum Fettabbau produziert und gespeichert. In der Leber werden
überschüssige Glukose gespeichert und Vitamine als auch Spurenelemente (z.B.
Kupfer, Zink, Eisen, Vitamin A usw.) bevorratet oder unter Beteiligung
unterschiedlicher Proteine, Enzyme und Hormone weiterverarbeitet und über die
Blutbahn dem Organismus bereitgestellt. Erkrankt die Leber des Pferdes, werden
diese lebenswichtigen Funktionen beeinträchtigt und es kommt zu den
unterschiedlichsten Krankheitsbildern.
Symptome einer Lebererkrankung beim Pferd
Die Leber des Pferdes verfügt
über ein hohes Regenerationspotential. Erst sehr spät werden Probleme am Organ
sichtbar. Erste Anzeichen sind häufig Leistungsdefizite, Muskelabbau bzw.
Gewichtsverlust, Haut- & Fellprobleme und schlechte Hufe. Neben Parasiten
sind meist pflanzliche Lebergifte (Toxine) aus dem Futter oder bei zu hohen Kraftfuttergaben
sogenannte Endotoxine aus dem Verdauungstrakt verantwortlich. Insbesondere die
sekundären Pflanzenstoffe aus Kräutern wie Mariendistel, Artischocke oder
Löwenzahn regen die Leber an, schützen die Leberzellen und fördern die
Gallenproduktion. Aber auch Spurenelemente und Vitamine sowie hochwertige
Eiweiße fördern die Regeneration des angeschlagenen Zellgewebes.
Allgemeine ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse
Die Leber ist das Kraftwerk des
Körpers. Bei der Umwandlung von Futter in leistungswirksame Substanzen sowie
bei der Entgiftung und Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten spielt sie
eine entscheidende Rolle. Bei einer permanenten Überlastung (z.B. durch
Eiweiß-Überschuss, Erkrankungen, Medikamente oder Toxine) oder bei
Entgleisungen des Stoffwechsels wie dem equinen metabolen Syndrom (EMS) ist
eine effektive Entgiftung des Organismus nicht mehr möglich. Abhilfe können
hier Nähr- und Wirkstoffe schaffen, welche die Leber schützen und ihre
Stoffwechseltätigkeit unterstützen.
Kräuter wie Mariendistel, Artischocke, Löwenzahn und
Süßholzwurzel bewirken durch ihre
regenerativen Wirkstoffe eine Harmonisierung der Leberfunktionen und fördern
die Galleproduktion. Cholin und Lecithin sind wichtige Bausteine der Leberzellen und für Regenerationsvorgänge
besonders wichtig; Cholin spielt darüber hinaus eine entscheidende Rolle bei
der Fettverarbeitung innerhalb der Leber. Lecithin wird mit der Galle
ausgeschieden und unterstützt die Verwertbarkeit von Fetten und Ölen.Zink und Betain unterstützen in der Leber die rasche Verarbeitung und Ausscheidung von
Stoffwechselendprodukten, besonders von Laktat.Arginin aus dem Sojaproteinkonzentrat ist in der Leber für eine schnelle und
wirkungsvolle Entgiftung von Harnstoff, dem Endprodukt des Eiweißstoffwechsels,
unersetzlich.Ungesättigte, essenzielle Fettsäuren aus hochwertigen
Pflanzenölen sind ein
unentbehrlicher Bestandteil bei der Erneuerung von Organ- und Gewebszellen.
Zudem bewirken sie eine geringere Anfälligkeit für Entzündungen und allergische
Reaktionen sowie ein schnelleres Abheilen bei krankhaften Veränderungen.Methionin und MSM haben als biologisch aktive Schwefelverbindungen einen wesentlichen
Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Leber beim Umbau und der Entgiftung von
Stoffwechselprodukten.Vitamine A, C und E schützen als Antioxidantien besonders die Leber des Pferdes vor den
Auswirkungen aggressiver Schadsubstanzen.
ZUSAMMENSETZUNG:Mariendistel,
Artischocke, Reismehl, Süßholz, Löwenzahn, Hefe extrahiert (MOS),
Sojaproteinkonzentrat (GMO-frei), Leinöl, Methylsulfonylmethan (MSM) ZUSATZSTOFFE (pro kg):Ernährungsphysiologische
Zusatzstoffe:Vitamin
A
1.200.000 I.E.Vitamin
D3 120.000
I.E.Vitamin
E 14.000
mgVitamin
B1 400
mgVitamin
B2 200
mgVitamin
B6 200
mgVitamin
B12 40.000
mcgVitamin
C 20.000
mgFolsäure 1.000
mgCalcium-D-Pantothenat
700 mgCholinchlorid 40.000
mgBetain 6.000
mgZink 10.000
mgL-Methionin 10.000
mgTechnologische
Zusatzstoffe: Kieselgur 15.000
mgLecithin 10.000
mgVerdaulichkeitsförderer: Saccharomyces
cerevisiae 25 x 1010 KBE*3a672a
Vitamin A, 3a671 Vitamin D3, Vitamin B1 als Thiaminmononitrat, Vitamin B2 als
Riboflavin, Vitamin B6 als Pyridoxinhydrochlorid, Vitamin B12 als
Cyanocobalamin, Betain als Betainanhydrat, 3b607 Zinkglycinchelat Hydrat,
4b1702 Saccharomyces cerevisiae (CNCM I-4407). Proteinquelle:
Sojaproteinkonzentrat; Faserquelle: Kräuter; leichtverdauliche Kohlenhydrate:
Reismehl. ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein 18,8 %Rohfett 7,3
%Rohfaser 12,2
%Rohasche 13,5
%Calcium 0,5
%Natrium 0,2
%Schwefel 0,4
%Cholin 3,0
%Methionin 1,0
%Omega-3-Fettsäuren 0,6
% FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Pferde (500 kg): 50 g pro TagJungpferde, Ponys: 30 g pro TagFohlen: 15 g pro Tag
mit dem Futter verabreichen. Vorbeugend kann die
Dosierung halbiert werden.
Aufgrund des höheren Gehalts an Vitamin D3 und Zink
sollte die Tagesration nicht mehr als verdoppelt werden.
Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die
Anwendung in Form einer mindestens dreiwöchigen Kur erfolgen. Es wird
empfohlen, vor der Verfütterung oder Verlängerung der Fütterungsdauer über 6
Monate den Rat eines Tierarztes einzuholen.
Für die Kennzeichnung verantwortlich: Vetripharm GmbH,
Gewerbestraße Süd 7, D-86857 HurlachZulassungsnummer: α DE-BY-1-00006Die entsprechenden Angaben zur
Mindesthaltbarkeitsdauer und zur Losnummer finden sich auf der Verpackung.
DOPINGRELEVANZ:
Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln
der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) besteht bei diesem Produkt wegen
einem Kräuteranteil über 3% eine empfohlene Karenzzeit (von der letzten
Anwendung des Produktes bis zum Einsatz auf dem Turnier) von 48 h.
EIGENSCHAFTEN:
Die Wirkstoffkombination für eine effektive Blutbildung und einen aktiven Gefäßschutz
EQUIPUR - ferrochel beseitigt
wirksam Eisendefizite und führt dem Organismus die Wirkstoffe zu, welche
besonders Sportpferde, Fohlen und Zuchtstuten für eine aktive Förderung der
Blutbildung sowie für den Schutz der Blutgefäße der Lungen bei Leistungsspitzen
benötigen. Somit können Schwankungen in der physiologischen Leistungsfähigkeit
ausgeglichen und ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen optimal vorgebeugt
werden.
Das Spurenelement Eisen beim Pferd
Das Spurenelement Eisen nimmt bei
der Bildung der roten Blut- und Muskelfarbstoffe Hämoglobin und Myoglobin eine
zentrale Rolle ein. Beide übernehmen den Sauerstofftransport in die am
Energieprozess beteiligten Zellen (wird für den physiologischen
Verbrennungsprozess Sauerstoff benötigt). Bei ausgewogener Fütterung wird der
Eisenbedarf des Pferdes hinreichend gedeckt. Dennoch kann es bei Pferden zu
einem Eisenmangel kommen. Ursächlich sind dafür Parasitenbefall, subkutane
Blutungen (z.B. Magengeschwüre), Tumorerkrankungen oder starke Blutverluste
verantwortlich. Selten führen chronische Erkrankungen wie z.B. Borreliose auch
zu einem Eisenmangel im Blutbild der Pferde. Nachdem Eisen für den
Sauerstofftransport in die Muskulatur mit verantwortlich ist, wirken Extragaben
eher leistungssteigernd. Erste Anzeichen für eine sogenannte Eisenmangelanämie
sind häufiges Gähnen, höhere Infektionsanfälligkeit und Leistungsschwäche.
Allgemeine ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse
Eisen ist für die Bildung des
roten Blut- und Muskelfarbstoffes (Hämoglobin und Myoglobin) unentbehrlich.
Hämoglobin sorgt in den roten Blutkörperchen für den Sauerstofftransport von
der Lunge zu allen Geweben; in den Muskelzellen übernimmt Myoglobin den
Sauerstoff und stellt ihn für die Muskelarbeit zur Verfügung. Bei einem
Eisenmangel ist diese Sauerstoffversorgung nicht mehr gewährleistet. Die Folgen
sind Rittigkeitsprobleme, Leistungsminderung und Mattigkeit; im weiteren
Verlauf kommt es zu Schäden von Herz, Lunge und Muskulatur.
Silicium, Methionin und Vitamin C
sorgen für kräftige und elastische Blutgefäßwände. Das ist entscheidend für die
Leistungsfähigkeit des Pferdes, da bei hoher Belastung der Blutdruck in den
Lungenkapillaren auf bis zu 300 mm Hg ansteigen kann. Bei untrainierten Pferden
oder bei vorgeschädigten Gefäßen z.B. durch Infektionen führt dies häufig zum
Platzen der Kapillaren („Lungenbluten“).Vitamin C, E, Selen und Zink
sowie die Procyanide aus dem Weintraubentrester bieten einen besonderen
Entzündungs- und Infektionsschutz der Lungenkapillaren und fördern die Heilung
nach Gefäßschäden.Kupfer unterstützt Eisen bei der
Hämoglobinsynthese. Ein Mangel erhöht die Gefahr von Gefäßrupturen
(Lungenblutung).Vitamin K3 ist ein wesentlicher
Baustein der Blutgerinnung und schützt, ebenso wie Kupfer, die Blutgefäße der
Lunge bei starken Belastungen vor Schäden.Vitamin B12 und Kobalt fördern
die Blutbildung. Folsäure ist wesentlich an der
Bildung sowie der Ausreifung der roten und weißen Blutkörperchen beteiligt.
ZUSAMMENSETZUNG:Dextrose,
Haferflockenmehl, Traubenkernmehl ZUSATZSTOFFE (pro kg):Ernährungsphysiologische
Zusatzstoffe:Vitamin
E 10.000
mgVitamin
K3 100
mgVitamin
B1 10.000
mcgVitamin
C 10.000
mgFolsäure 200
mgEisen 12.000
mgKupfer 1.600
mgSelen 20
mgZink
2.500 mgL-Methionin
20.000
mgTechnologische
Zusatzstoffe: Siliciumdioxid 2.500
mg*Vitamin
B12 als Cyanocobalamin, 3b106 Eisen-(II)-aminosäurechelat Hydrat, 3b406 Kupfer-(II)-aminosäurechelat
Hydrat, 3b606 Zinkaminosäurechelat Hydrat, 3b812 Selenhefe aus Saccharomyces
cerevisiae CNCM I-3399 (inaktiviert). ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein 8,2 %Rohfett 3,1
%Rohfaser 2,8
%Rohasche 5,5
%Calcium 0,2
%Natrium 0,1
% FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Pferde (500 kg): 50 g pro TagAbsetzer, Jungpferde, Ponys: 30 g pro Tag Fohlen (31.-120. Tag): 20 g pro Tag Fohlen ( 7.- 30. Tag): 10 g pro Tag
Mit dem Futter oder in Flüssigkeit gelöst
verabreichen.
Aufgrund des höheren Gehalts an Spurenelementen sollte
die Tagesration nicht mehr als verdoppelt werden.
Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die
Anwendung zu Beginn mindestens 4 Wochen betragen. Die anschließende Fütterung
über einen längeren Zeitraum oder ganzjährig jeden 2. Tag ist sinnvoll und
verbessert die Resultate. Die Dosierungen für Fohlen und Jungpferde beziehen
sich auf mittelgroße Rassen (ausgewachsenes Pferd 500 kg) und sind im
Bedarfsfalle anzupassen.
Für die Kennzeichnung verantwortlich: Vetripharm GmbH,
Gewerbestraße Süd 7, D-86857 Hurlach
Zulassungsnummer: α DE-BY-1-00006
Die entsprechenden Angaben zur
Mindesthaltbarkeitsdauer und zur Losnummer finden sich auf der Verpackung.
DOPINGRELEVANZ:
Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln
der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist die Anwendung dieses Produktes
im Wettkampf erlaubt (ADMR-konform).
EIGENSCHAFTEN:
Für Leber, Haut und Fell
Stiefel
Mariendistelöl ist ein 100 % naturreines Öl. Mariendistelöl kann den
Leberzellstoffwechsel anregen und damit die Gesundheit fördern. Das Öl kann
sich ebenfalls positiv auf Haut und Fell des Pferdes auswirken.
Eigenschaften und Vorteile:
100 % naturreines ÖlGutes für den LeberstoffwechselFür Haut und Fell
ZUSAMMENSETZUNG:
100% Mariendistel-Öl
ZUSATZSTOFFE (pro Ltr):
Keine
ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
Rohöle und Rohfette 99,5%
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Pferde
(600 KGW): 50 – 150 ml
pro TagKleinpferde:
25 – 75 ml
pro TagZur zeitweisen Fütterung.
Lagerhinweis: Futtermittel kühl, trocken und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen. Vor
kleinen Kindern gesichert aufbewahren.
EIGENSCHAFTEN:
Zur Unterstützung der Leberfunktion
Stiefel
Leberkräutersaft ist ein Kräutersaft aus einer natürlichen Kräutermischung ohne
künstliche Aromastoffe, der auf natürlichem Wege durch die enthaltenen Bitter-
und Gerbstoffe zur Unterstützung der Leberfunktion beitragen kann.
Eigenschaften und
Vorteile:
Saft aus 100 % naturbelassener KräutermischungZur Unterstützung der LeberEnthält Bitter- und Gerbstoffe
Stiefel Kräutersäfte
sind:
veganohne Zuckerzusatzohne Farbstoffeohne künstliche AromastoffeMade in Germany
ZUSAMMENSETZUNG:
Kräutermischung gekocht und filtriert (Mariendistel,
Schwarzkümmel, Löwenzahn, Petersilie)
ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
Feuchtigkeit 98.5%, Rohprotein <0.5%, Rohfaser <0.3%,
Rohasche 0.5%, Rohfett <1%, Natrium <0.5%
ZUSATZSTOFFE (pro Ltr):
Natriumpropionat (E281), Kaliumsorbat
(E202), Zitronensäure (E330)
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Pferde
(600 KGW): 70ml täglich
Kleinpferde:
35ml täglich
Tagesdosis kann auf zwei Portionen pro Tag aufgeteilt
werden.
Fütterungsdauer: Mind. 14 Tage. Fütterungsdauer von
bis zu 6 Wochen empfehlenswert.
WICHTIG: Anwendung bei
trächtigen Stuten nur in Rücksprache mit dem Tierarzt.
Lagerhinweis:
Futtermittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.
DOPINGRELEVANZ:
48 Stunden Karenzzeit
EIGENSCHAFTEN:
Zur Unterstützung der Leberfunktion
Stiefel
Leberkräuter sind eine speziell ausgewählte, naturbelassene Kräutermischung,
die auf natürlichem Wege durch die enthaltenen Bitter- und Gerbstoffe zur
Unterstützung der Leberfunktion beitragen können.
Eigenschaften und
Vorteile:
100 % naturbelassene KräutermischungGutes für die LeberfunktionEnthält Bitter- und Gerbstoffe
ZUSAMMENSETZUNG:
40% Mariendistelsamen, 10% Schwarzkümmelsamen,
25% Löwenzahn, 5% Löwenzahnwurzel, 10% Petersilien Wurzel und Kraut, 10%
Petersilien Stängel
ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
Rohprotein 15,3%,
Rohöle und –fette 15,3%, Rohfaser 14,1%, Rohasche 7,4%
ZUSATZSTOFFE (pro kg):
Keine
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Pferde
(600 KGW): 60g täglich
Kleinpferde:
30g täglich
(1 gehäufter Esslöffel = ca. 11g)
Trocken oder aufgebrüht mit dem Sud unter das Futter
mischen.
Empfohlene Fütterungsdauer: 30 Tage.
Je nach Bedarf 2 - 3 Mal im Jahr wiederholen, evtl. im
Wechsel mit Stiefel Nierenkräutern verabreichen.
Lagerhinweis:
Futtermittel kühl, trocken und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.
DOPINGRELEVANZ:
48 Stunden Karenzzeit
EIGENSCHAFTEN:
Zur Unterstützung des Zuckerstoffwechsels
Stiefel
Stoffwechselkräuter sind eine speziell ausgewählte, naturbelassene
Kräutermischung zur Unterstützung des Zuckerstoffwechsels beim Pferd. Die
Kräutermischung kann den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, insbesondere die
Verwertung von Zucker, optimieren.
Eigenschaften und
Vorteile:
100 % naturbelassene KräutermischungGutes für den ZuckerstoffwechselZur Unterstützung der Kohlenhydrate-Verwertung
ZUSAMMENSETZUNG:
25% Heidelbeerblätter geschnitten, 25%
Hirtentäschelkraut geschnitten, 20% Bockshornsamen ganz, 20% Brennnesselkraut
geschnitten, 10% Zimt geschnitten
ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
Rohprotein 13,6%,
Rohöle und –fette 2,9%, Rohfaser 24%, Rohasche 6%
ZUSATZSTOFFE (pro kg):
Keine
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Pferde
(600 KGW): 60g täglich
Kleinpferde:
30g täglich
(1 gehäufter Esslöffel = ca. 8g)
Trocken oder aufgebrüht mit dem Sud unter das Futter
mischen.
Empfohlene Fütterungsdauer: 90 Tage. Je nach Bedarf
die Anwendung wiederholen. Bei erhöhtem Bedarf kann die Dosierung verdoppelt
werden.
Lagerhinweis:
Futtermittel kühl, trocken und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.
DOPINGRELEVANZ:
48 Stunden Karenzzeit
EIGENSCHAFTEN:
Zur Unterstützung der Nierenfunktion
Stiefel
Nierenkräuter sind eine speziell ausgewählte, naturbelassene Kräutermischung,
die zur Unterstützung der Nierenfunktion beitragen können. Die
Wasserausscheidung kann auf natürlichem Wege reguliert und gefördert werden.
Die Ausleitung über die Niere kann somit unterstützt werden.
Eigenschaften und
Vorteile:
100 % naturbelassene KräutermischungBei StoffwechselproblemenZur Unterstützung der Nieren
ZUSAMMENSETZUNG:
30% Brennnesselkraut geschnitten, 20%
Birkenblätter geschnitten, 15% Gänsefingerkraut geschnitten, 10% Goldrutenkraut
geschnitten, 10% Ackerschachtelhalm geschnitten, 15% Ginkgo
ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
Rohprotein 12,7%,
Rohöle und –fette 2,5%, Rohfaser 24%, Rohasche 9,7%
ZUSATZSTOFFE (pro kg):
Keine
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Pferde
(600 KGW): 50g täglich
Kleinpferde:
25g täglich
(1 gehäufter Esslöffel = ca. 6g)
Trocken oder aufgebrüht mit dem Sud unter das Futter
mischen.
Empfohlene Fütterungsdauer: 30 Tage. Je nach Bedarf
2-3x im Jahr wiederholen. Evtl. im Wechsel mit Stiefel Leberkräutern
verabreichen.
Lagerhinweis:
Futtermittel kühl, trocken und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.
DOPINGRELEVANZ:
48 Stunden Karenzzeit
EIGENSCHAFTEN:
Gutes für den Stoffwechsel
Stiefel
Brennnessel kann sich bei fütterungsbedingten Mängeln positiv auf den
Stoffwechsel und die Durchblutung sowie Haut und Gelenke des Pferdes auswirken.
Zudem kann Stiefel Brennnessel die Nierentätigkeit unterstützen und fördern.
Eigenschaften und
Vorteile:
Kraut und BlätterGutes für den Stoffwechsel
ZUSAMMENSETZUNG:
100 % Brennnessel geschnitten
ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
Rohprotein 20%,
Rohfaser 22%
ZUSATZSTOFFE (pro kg):
Keine
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Pferde
(600 KGW): 30 - 50g
täglich
Kleinpferde:
25g täglich
(1 gehäufter Esslöffel = ca. 6g)
Trocken oder aufgebrüht mit dem Sud unter das Futter
mischen.
Lagerhinweis:
Futtermittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.
DOPINGRELEVANZ:
48 Stunden Karenzzeit
EIGENSCHAFTEN:
Gutes für die Leber
Stiefel Mariendistelsamen können die Funktion der Leber als
Entgiftungsorgan des Körpers unterstützen. Zusätzlich kann der Stoffwechsel des
Lebergewebes gefördert werden. Stiefel Mariendistelsamen können den Zellstoffwechsel
anregen und zur Stabilisierung der Leberfunktion beitragen.
Eigenschaften und
Vorteile:
Zur Unterstützung der LeberfunktionFörderung des LeberstoffwechselsGutes für den Zellstoffwechsel
ZUSAMMENSETZUNG:
100% Mariendistelsamen
ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
Rohprotein 16.6%,
Rohfaser 24.9%
ZUSATZSTOFFE (pro kg):
Keine
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Pferde
(600 KGW): 20 - 30g
täglich
Kleinpferde:
10 - 20g
täglich
(1 gehäufter Esslöffel = ca. 20g)
Lagerhinweis:
Futtermittel kühl, trocken und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.
DOPINGRELEVANZ:
48 Stunden Karenzzeit
EIGENSCHAFTEN:
Für Stoffwechsel und Verdauung
Stiefel
Pflanzenkohle besteht aus 100 % reiner Pflanzenkohle und kann sich positiv auf
die Verdauung des Pferdes auswirken. Stiefel Pflanzenkohle kann den
Magen-Darm-Trakt unterstützen und eine gesunde Verdauung fördern. Zudem kann
Stiefel Pflanzenkohle den Stoffwechsel des Pferdes unterstützen.
Eigenschaften und
Vorteile:
100 % reine PflanzenkohleFür Stoffwechsel und VerdauungUnterstützung einer stabilen Verdauung
ZUSAMMENSETZUNG:
100% Pflanzenkohle
ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
Rohprotein 1.4%,
Rohfett <0.4%, Rohfaser 46.7%, Rohasche 3.1%
ZUSATZSTOFFE (pro kg):
Keine
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Pferde
(600 KGW): 40 - 50g
täglich
Kleinpferde:
20 - 25g
täglich
(1 Messbecher = ca. 45 g)
In Zeiten des erhöhten
Bedarfs kann die Dosis bis zu 7 Tage lang verdoppelt werden.
Lagerhinweis:
Futtermittel kühl, trocken und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.
DOPINGRELEVANZ:
keine
EIGENSCHAFTEN:
Übersäuerung als Auslöser von Stoffwechsel-Problemen
Muskelverspannungen
bis hin zu entzündlichen Vorgängen, Haarverlust, Sarkoide, Zahnprobleme,
Fühligkeit, Huflederhaut bis hin zur Hufrehe sind nur ein Teil der Anzeichen,
die auf eine Übersäuerung des Körpers hinweisen können.
Das Thema Stoffwechselübersäuerung findet
eher im naturheilkundlichen Bereich als in der Schulmedizin Beachtung.
Nichtsdestotrotz sind hier wichtig Ansätze zu finden, die nicht nur zu einer
Verbesserung des Wohlbefindens führen sondern ernsthafte Lösungsansätze bei
vielen gesundheitlichen Problemen darstellen.
Wie kommt es zur Übersäuerung?
Stress, Austrocknung an heißen Tagen
verbunden mit körperlicher Anstrengung, eine einseitige Fütterung mit zu hohen
Getreiderationen bei zu wenig Raufuttergabe und die Fütterung von Heulage bzw.
Silage kann zu einem Mangel an Basenbildnern im Körper, allem voran
Natriumhydrogencarbonat, führen. Der Organismus ist dann nicht mehr in der
Lage, durch den Stoffwechsel entstandene oder zugeführte Säuren gezielt durch
Neutralisation abzubauen, so dass langfristig gesundheitliche Probleme
entstehen. Der so übersäuerte Körper wirkt regelrecht „verharzt“, man könnte
auch sagen: es fühle sich an, als sei Sand im Getriebe. Typische Zeichen für
eine Übersäuerung und damit das Fehlen basenbildender Stoffe können Gelenksprobleme,
Muskelverhärtungen, Verspannungen, Entzündungen, aber auch Unwilligkeit sein.
Die Huflederhaut kann besonders empfindlich (fühlig) werden, was bis zur
Hufrehe führen kann. Es können immer wieder Gelenksblockaden durch
unelastisches Bindegewebe oder verspannte Muskulatur auftreten. Die Pferde
wirken nach außen hin entweder sehr füllig bis schwammig oder dürr bis
abgemagert. Die Psyche kann angespannt wirken.
Warum pH- Verschiebungen den
Stoffwechsel ausbremsen
Das Zentrum für die Energiegewinnung liegt in
den Mitochondrien, den sogenannten Energiekraftwerken der Zellen. Diese
sogenannten Organellen ("Organe der Zelle") sind wie ein Universum im
Universum. Hier wird ATP (Adenosintriphosphat) aus ADP (Adenosindiphosphat)
gewonnen durch die Umsetzung energieliefernder Nährstoffe (Fett, Kohlenhydrate,
Eiweiß). ATP wird dann wieder enzymatisch unter Energiefreisetzung in ADP
umgewandelt wenn ein Bedarf an Energie besteht. Dies kann aber nur reibungslos
bei einem bestimmten pH-Wert funktionieren (Schneider, P.O. 2010). Eine
Übersäuerung bremst diese Energiefreisetzung und blockiert essentielle
Stoffwechselprozesse.
Wie Säuren im Körper
neutralisiert werden
Natriumhydrogencarbonat ist ein körpereigenes
Salz, dass bei der Einspeichelung von Futter (besonders beim ausreichenden
Kauen von Heu und Stroh) aus Natriumchlorid (Kochsalz) und Wasser gebildet
wird. Dabei entsteht gleichzeitig Salzsäure, die im Magen zur Einsäuerung und
Desinfektion benötigt wird. Natriumhydrogencarbonat ist durch seine Molekularstruktur
fähig, im Körper Protonen abzufangen um damit überschüssige Säuren zu
neutralisieren. Beispiele für solche - im eigenen Stoffwechsel produzierte -
oder zugeführte Säuren sind die Harn- und die Milchsäure, deren Überschüsse man
häufig in der Muskulatur findet.
Im Stoffwechsel und der Verdauung können hoch
aggressive, sogenannte fixe Säuren wie Salpeter-, Schwefel- und
Phosphorsäure gebildet werden. Fixe Säuren entstehen im Allgemeinen bei einer
Überfütterung mit Getreide (Phosphor), Einsatz von Schwefelverbindungen (zum
Beispiel MSM) oder zu großen Eiweißmengen (Stickstoff). Diese Säuren müssen
umgehend mit Mineralien zu Salzen abgepuffert werden (Schlackenbildung).
Ablagerungen in den Gelenken, der Muskulatur und auch in Teilen des
Bindegewebes sind die störenden Folgen.
Allgemeine Fütterungsmaßnahmen
bei Übersäuerung
Übersäuerte Pferde sollten besonders stärke-
und bedingt eiweißarm, jedoch faserreich gefüttert werden. Bevorzugen ist auf
alle Fälle kaufähige Rohfaser in Form von hochwertigem Heu und Stroh. Von
Silage oder Heulage ist dringend abzuraten, da silierte Futter an sich bereits
über einen niedrigen pH-Wert verfügen (pH 3,5 bis 5,3). Die Fütterung von Ölen
gilt als neutral. Sinnvoll ist eine Mäßigung der Getreidezufuhr (Mais, Gerste,
Weizen) zugunsten rohfaserreicher Pellet- oder Müslifutter bzw. Heucobs.
Sehr schwere, schmerzhafte Magenprobleme beim
Pferd gehen oft einher mit einer zu hohen Anflutung von Magensäure (Salzsäure).
Da das Pferd sich nicht übergeben kann bleibt es mit der aggressiven Säure
alleine. Die wird durch Natriumhydrogencarbonat blitzschnell abgepuffert. Die
Erleichterung tritt direkt mit der ersten Gabe von Natriumhydrogencarbonat ein.
Die Wirkung erfolgt schneller als die Gabe von Protonenpumpenhemmern, die
durchaus später in Absprache mit dem Tierarzt gegeben werden.
Schnelle Hilfe durch rasche
Verfügbarkeit
Die Nr. 10
Wellness basiert auf der Mischung eines basenbildenden
Salzes mit einer speziellen Kräuter- und Gewürzzubereitung (Salbei, Kerbel,
Basilikum, Fenchel, Anis, Kurkuma, Petersilie, Hagebutte), die der natürlichen
Supplementierung der Futterration bei Säureüberschüssen dienen. Besonders zu
empfehlen ist die Kräutermischung Nr. 10 nach harten Turniertagen, langen Aus-
oder Distanzritten, sowie während Diäten (z.B. bei EMS) und bei
Silage-Fütterung.
Mit der Kräuter-Mineralienmischung dr.
WEYRAUCH Nr. 10 Wellness steht dem Pferd Natriumhydrogencarbonat, eingebettet
in eine Grundlage ausgesuchter speziell basenbildender Kräuter zur Verfügung.
Damit kann der natürliche Entsäuerungsprozess rein nutritiv und innerhalb
weniger Stunden eingeleitet werden.
ZUSAMMENSETZUNG:
Natriumhydrogencarbonat,
getrocknete Kräuter (Salbei, Kerbel, Basilikum, Majoran, Liebstöckel),
getrocknete Früchte (Hagebutten, Fenchel, Anis, Kardamom, Kreuzkümmel), Rote
Beete, getrocknete Wurzeln (Curcuma, Ingwer), Zimtrinde.
ZUSATZSTOFFE (pro kg):
Keine
ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
Rohprotein 5%, Rohfett 2%, Rohfaser 17%, Rohasche 15%,
Natrium 16%
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
tägl. 15 bis 30g (1 bis 2 Meßlöffel)
In vielen Fälle haben Pferde, die zu
Übersäuerungserscheinungen neigen, einen zusätzlichen Mangel an Mangan und
weiteren Spurenelementen. Oft stecken organische Probleme, wie eine schwache
Leber- oder Nierenfunktion hinter einer Übersäuerung. Daher sollten diese
Pferde in jedem Fall bedarfsgerecht mit Spurenelementen und ausreichend
Bitterstoffen versorgt werden.
Zusätzlich zur Nr. 10 Wellness haben sich je nach
individuellem Fall die Produkte Mn Mangan, Nr. 4 Goldwert und Nr.
5 Frühlingserwachen bzw. Nr. 8 Ureavital bewährt.
EIGENSCHAFTEN:
VETRIPHARM Ingwer - für kräftige Gelenke und Knorpel mit 100% Ingwer
Die Vetripharm Ingwerwurzel
(Rhizoma Zingiberis) enthält wertvolle Wirkstoffe wie ätherische Öle, Gingerol
und Shagaol, welche den Stoffwechsel in den Gelenken anregen und somit die Geschmeidigkeit
des Bewegungsapparats fördern.
Ingwer
– Heilpflanze für PferdeNicht nur bei Schmerzen oder
Entzündungen wird Ingwer bei Pferden gerne eingesetzt. Auch zur Unterstützung
von Magenproblemen oder schlechtem Immunsystem findet Ingwer seine Anwendung.
In erster Linie sind es der hohe Gehalt an Scharf- und Bitterstoffen, die bei
Pferden insbesondere den Stoffwechsel der Galle und Verdauung anregen. Bedingt
auch dadurch, dass diese Heilpflanze den Kreislauf regelrecht aktiviert. Einige
Studien konnten dem Ingwer entzündungshemmende und schmerzlindernde
Eigenschaften nachweisen. Daher findet er auch bei Arthrose oder anderen
Gelenkproblemen seine Anwendung. Nur einige wenige Gramm (2 Gramm je 100 kg)
des granulierten Ingwers, wie im VETRIPHARM INGWER, benötigen Pferde pro Tag.
Auch wenn er im Regelfall dem Verdauungsapparat sehr nutzt, sollte Ingwer bei
Pferden mit Magenproblemen (Magengeschwüren) eher nicht eingesetzt werden.
Produkte wie z.B. EQUIPUR - glykan sind hier deutlich magenschonender und
effizienter im Einsatz bei Gelenkbeschwerden.
ZUSAMMENSETZUNG:
Ingwerwurzel (gemahlen)
ZUSATZSTOFFE (pro Liter):
keine
ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
Rohfaser
8,0 %
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Pferde (500 kg): 25
g pro TagFohlen, Jungpferde,
Ponys: 12 g pro Tag
mit dem Futter verabreichen.
Um eine optimale
Wirkung zu erreichen, sollte die Fütterung in Form einer vier- bis
sechswöchigen Kur erfolgen. Bei Bedarf kann die Fütterungsdauer bis zu 3 Monate
betragen.
Für die
Kennzeichnung verantwortlich: Vetripharm GmbH, Gewerbestraße Süd 7, D-86857
Hurlach
Die entsprechenden
Angaben zur Mindesthaltbarkeitsdauer und zur Losnummer finden sich auf der
Verpackung.
DOPINGRELEVANZ:
Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln
der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) besteht bei diesem Produkt wegen
einem Kräuteranteil über 3% eine empfohlene Karenzzeit (von der letzten
Anwendung des Produktes bis zum Einsatz auf dem Turnier) von 48 h.
EIGENSCHAFTEN:
Ergänzungsfuttermittel für Pferde – für das allgemeine
Wohlbefinden sowie zur Stützung der Leber- und Nierenfunktionen in Zeiten
erhöhter Beanspruchung (Fellwechsel). Ein intaktes Leber- und Nierensystem
begünstigt einen gesunden Stoffwechsel und fördert die körpereigenen
Entgiftungsprozesse.
EWALIA Leber-Nierensaft
mit der Kraft der Mariendistelunterstützt die natürlichen
Stoffwechselfunktionenmit anregenden Detox-Kräutern
ZUSAMMENSETZUNG:
Birkenblatt, Brennnesselblatt, Löwenzahnblätter, Löwenzahnwurzel, Mariendistelfrüchte
ZUSATZSTOFFE (pro kg):
Keine.
Frei von Färbungsmitteln, Konservierungsstoffe und Zuckerzusätzen.
ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
Feuchtgehalt 98%Rohprotein 0,5%Rohfett 0,4%Rohasche 0,6%Rohfaser 0,5%Natrium 0,004%
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
Wir empfehlen eine Fütterungsdauer von mindestens drei
Wochen.
Normalbedarf: 2x täglich 70ml (3 Liter Kur)Mehrbedarf: 2x täglich 70ml (6 Liter Kur)
Kühl und dunkel lagern. Nach Anbruch zügig
verbrauchen.
EIGENSCHAFTEN: