Versandkostenfrei ab 49€*
Schnelle Lieferung
Kauf auf Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Filter
EQUIPUR - digest plus
Inhalt: 3000g

Inhalt: 3 Kilogramm (22,47 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 26,91 €*
67,41 €* 74,90 €* (10% gespart)
Darmaktive Wirkstoffe stabilisieren die physiologische Verdauung und schützen vor Toxinen EQUIPUR - digest plus sorgt mit probiotischen Verdaulichkeitsförderern sowie darmregulierenden und toxinbindenden Wirkstoffen für eine Stabilisierung der Darmflora und eine geregelte Darmtätigkeit. Dies ist besonders wichtig bei schwankender Futterqualität, nach Erkrankungen oder Medikamentengaben, welche zu Kolik, Toxinbelastung, Fehlgärungen oder Kotwasser führen können. Der Verhütung von ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen des Darms kommt gerade beim Pferd eine besondere Bedeutung zu.   Kotwasser und andere Verdauungsprobleme beim Pferd Neben den unterschiedlichsten Verdauungsproblemen beim Pferd, leiden mittlerweile eine Vielzahl von Pferden am sogenannten Kotwasser. Mit dem Absetzen der meist noch normal geformten und festen Pferdeäpfel geht eine nicht unerhebliche Menge an Darmwasser ab. Dieses Kotwasser verklebt den Innenschenkelbereich des Pferdes und muss daher regelmäßig abgewaschen werden. Dadurch entstehen Hautreizungen und an diesen Stellen fallen die Haare aus. Nicht immer reagieren Pferde aufgrund einer gestörten Darmflora auf Kotwasser; auch Durchfall, Blähungen oder leichte Koliken weisen darauf hin. Ursächlich können Medikamente (Antibiotika), verdorbenes oder verpilztes Grundfutter, Toxine oder Stoffwechselentgleisungen zu einer Beeinträchtigung der Darmaktivität führen. Mittels darmregulierender Kräuter, B-Vitamine, Gesteinsmehlen und Ölsaaten mit einem hohen Gehalt an Schleimstoffen und einer nennenswerten Wasserbindungseigenschaft (Leinsamen und Flohsamenschalen), kann die Darmflora stabilisiert, Toxine und schädliche Bakterien gebunden und die Darmschleimhaut geschützt werden.   Allgemeine ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse Schlechte Futterqualität, Änderung der Fütterungszeiten oder Stress können beim Pferd zu Fehlgärungen, Koliken, Kotwasser oder Durchfallerkrankungen führen, was häufig mit Leistungsabfall, Muskelverspannungen und Appetitlosigkeit verbunden ist. Eine sinnvolle Kombination verdauungsaktiver Wirkstoffe kann sowohl einer Entgleisung der Verdauungstätigkeit vorbeugen als auch den Regenerationsprozess nach Erkrankungen und Operationen des Magen-Darmtraktes wirksam unterstützen. Letztendlich führt eine gesunde Darmflora zu einem verbesserten Gesundheitsstatus und damit zu gesteigertem Wohlbefinden, verringerter Krankheitsanfälligkeit und deutlich erhöhter Leistungsfähigkeit. Probiotika sind lebende und im Darm des Pferdes vermehrungsfähige Hefekulturen. Sie verbessern die Darmflora durch die Förderung der erwünschten mikrobiellen Besiedlung, die Verdrängung krankmachender Keime, die Neutralisierung von Giftstoffen sowie eine Stabilisierung des pH-Werts. Zusätzlich erfolgt eine wirkungsvolle Aktivierung der natürlichen körpereigenen Abwehrkräfte durch die Stimulation des Immunsystems im Darm. Prebiotika (MOS = Mannan-Oligosaccharide) und Fermentgetreide steigern die körpereigene Immunabwehr und fördern die Leistungsfähigkeit.Kräuter wie Mariendistel, Artischocke, Löwenzahn und Süßholzwurzel beschleunigen die Entgiftung von Toxinen über die Leber.Kieselgur kann bis zum 20-fachen seines Volumens an Flüssigkeiten binden und wirkt somit regulierend auf den Wassergehalt des Darminhalts bei Durchfall, Kotwasser und Verstopfungen. Außerdem kann Kieselgur schädigende Substanzen wirkungsvoll binden und schnell der Ausscheidung zuführen.Weizenkleie und Apfeltrester fördern durch ihren hohen Rohfaseranteil den gleichmäßigen und reibungslosen Ablauf der Verdauungsprozesse.Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente müssen bei Pferden mit eingeschränkter Darmfunktion in besonderem Maße zugefüttert werden, da bei Störungen im Verdauungstrakt oder durch eine Schädigung der Darmflora (z.B. durch eine Antibiotikatherapie) die Versorgung mit diesen Vitalstoffen häufig unzureichend ist.   ZUSAMMENSETZUNG: Kräutermischung (Mariendistel, Artischocke, Löwenzahn, Süßholz), Weizenkleie, Apfeltrester, Haferflocken, Bierhefe, Rübensaft, Cellulose, Leinsamen, Calciumcarbonat, Flohsamenschalen, Seealgenmehl, Hefe extrahiert (MOS), Magnesiumoxid, Natriumchlorid, Kaliumchlorid ZUSATZSTOFFE (pro kg): Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe Vitamin B1                              750 mgVitamin B2                              300 mgVitamin B6                              300 mgVitamin B12                     15.000 mcgVitamin E                            1.000 mgBiotin                              10.000 mcgFolsäure                             1.000 mgNiacin                                 1.000 mgCalcium-D-Pantothenat         750 mgCholinchlorid                      2.000 mgJod                                         12 mgMangan                             1.000 mgZink                                   2.500 mgSelen                                       5 mg Technologische Zusatzstoffe:                Kieselgur                      200.000 mgLecithin                            2.500 mg Verdaulichkeitsförderer:                        Saccharomyces cerevisiae    40 x 1010 KBE *Vitamin B1 als Thiaminmononitrat, Vitamin B2 als Riboflavin, Vitamin B6 als Pyridoxinhydrochlorid, Vitamin B12 als Cyanocobalamin, 3b201 Kaliumjodid, 3b504 Manganaminosäurechelat Hydrat, 3b606 Zinkaminosäurechelat Hydrat, 3b812 Selenhefe aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3399 (inaktiviert), 4b1702 Saccharomyces cerevisiae (CNCM I-4407).   ANALYTISCHE BESTANDTEILE:  Rohprotein                   12,1 %Rohfett                           4,6 %Rohfaser                        9,4 %Rohasche                     30,9 %Calcium                          1,4 %Magnesium                    1,2 %Kalium                           1,2 %Chlorid                          1,1 %Natrium                         0,7 %Phosphor                      0,4 %Omega-3-Fettsäuren    0,6 %   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (500 kg): 100 g pro TagJungpferde und Ponys: 50 g pro TagFohlen: 25 g pro Tag Jeweils mit dem Futter verabreichen. Vorbeugend kann die Dosierung halbiert werden. Aufgrund des höheren Gehalts an Spurenelementen sollte die Tagesration nicht mehr als verdoppelt werden. Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Anwendung in Form einer mindestens dreiwöchigen Kur erfolgen. Die Fütterung über einen längeren Zeitraum ist sinnvoll und verbessert die Resultate.   Für die Kennzeichnung verantwortlich: Vetripharm GmbH, Gewerbestraße Süd 7, D-86857 Hurlach Zulassungsnummer: α DE-BY-1-00280 Die entsprechenden Angaben zur Mindesthaltbarkeitsdauer und zur Losnummer finden sich auf der Verpackung.   DOPINGRELEVANZ: Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) besteht bei diesem Produkt wegen einem Kräuteranteil über 3% eine empfohlene Karenzzeit (von der letzten Anwendung des Produktes bis zum Einsatz auf dem Turnier) von 48 h.   EIGENSCHAFTEN:
Stiefel Leinöl

7,90 €*
Für Fell, Haut und Verdauung Stiefel Leinöl ist ein kaltgepresstes Naturprodukt. Leinöl kann sich durch seine wertvolle Zusammensetzung positiv auf die Haut- und Fellqualität des Pferdes auswirken und zu einer gesunden Verdauung beitragen.   Eigenschaften und Vorteile: 100 % naturreines, kaltgepresstes ÖlFür Fell, Haut & VerdauungAufwertung der täglichen Futterration   ZUSAMMENSETZUNG: 100% Lein-Öl (kaltgepresst)   ZUSATZSTOFFE (pro Ltr): Keine   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohöle und Rohfette 99,5%    FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (600 KGW): 30-45 ml pro TagKleinpferde: 15 – 25ml pro Tag   Lagerhinweis: Futtermittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.   EIGENSCHAFTEN:
Stiefel Darm-Kräuter

24,50 €*
Zur Regulierung des Magen-Darm-Trakts Stiefel Darmkräuter sind eine speziell ausgewählte, naturbelassene Kräutermischung zur Regulierung des gesamten Magen-Darmtraktes beim Pferd. Die Kräuter können sich positiv auf den Verdauungstrakt auswirken und so eine gesunde Verdauung fördern. Stiefel Darmkräuter können sowohl dauerhaft als auch gezielt in Phasen erhöhter Beanspruchung des Magen-Darm-Traktes verabreicht werden, z.B. bei Stallwechsel, Umstellung der Fütterung oder zu Beginn der Weidesaison.   Eigenschaften und Vorteile: 100 % naturbelassene KräutermischungBei VerdauungsproblemenZur Regulierung des Magen-Darm-Trakts   ZUSAMMENSETZUNG: 20% Salbeiblätter, 20% Melissenkraut, 20% Kamillenkraut, 10% Oregano, 10% Anis, 20% Schafgarbe   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein 9,9%, Rohöle und –fette 2,8%, Rohfaser 26,8%, Rohasche 8,4%   ZUSATZSTOFFE (pro kg): Keine   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (600 KGW): 50g täglich Kleinpferde: 25g täglich (1 gehäufter Esslöffel = ca. 8g) Trocken oder aufgebrüht mit dem Sud unter das Futter mischen. Fütterungsdauer: Mind. 20 Tage. Kann bei Bedarf ganzjährig verabreicht werden. WICHTIG: Anwendung bei trächtigen Stuten nur in Rücksprache mit dem Tierarzt.   Lagerhinweis: Futtermittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.   DOPINGRELEVANZ: 48 Stunden Karenzzeit   EIGENSCHAFTEN:
Stiefel Magen-Kräuter

24,50 €*
Für eine stabile Verdauung Stiefel Magenkräuter sind eine speziell ausgewählte, naturbelassene Kräutermischung zur Stabilisierung des Pferdemagens. Die Kräuter können die natürliche Funktion der Magenschleimhaut positiv beeinflussen, die Verdauung optimieren und eine normale Kotkonsistenz fördern.   Eigenschaften und Vorteile: 100 % naturbelassene KräutermischungFür eine stabile VerdauungZur Unterstützung der Magenschleimhaut   ZUSAMMENSETZUNG: 45 % Fenchelkörner, 25 % Anissamen, 30 % Kümmel   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein  19,7%, Rohfett 23,6%, Rohfaser 22,5%, Rohasche 7%   ZUSATZSTOFFE (pro kg): Keine   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (600 KGW): 30 - 50g täglich Kleinpferde: 15 - 25g täglich (1 gehäufter Esslöffel = ca. 5g) Trocken oder aufgebrüht mit dem Sud unter das Futter mischen. Fütterungsdauer: Mind. 20 Tage, kann bei Bedarf längerfristig verabreicht werden. Besonders empfehlenswert ist die Fütterung als frisch aufgebrühter Tee. Bei längerfristigen Verdauungsbeschwerden empfehlen wir die Stiefel Magenkräuter und Stiefel Darmkräuter über mehrere Wochen im Wechsel zu füttern.   Lagerhinweis: Futtermittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.   DOPINGRELEVANZ: 48 Stunden Karenzzeit   EIGENSCHAFTEN:
Stiefel Thymian, gerebelt

Inhalt: 0.5 Kilogramm (19,80 €* / 1 Kilogramm)

9,90 €*
Gutes für Atemwege und Verdauung Stiefel Thymian kann sich positiv auf den Atmungsapparat sowie den Magen- und Darmtrakt auswirken. Stiefel Thymian kann das Bronchialsystem wohltuend beeinflussen und die natürliche Funktion der Atemwege unterstützen. Zudem kann Stiefel Thymian einen ausgleichenden Effekt auf den Verdauungsapparat haben und so eine gesunde Verdauung optimieren.   Eigenschaften und Vorteile: Gutes für das BronchialsystemZur Unterstützung des Magen-Darm-TraktsFörderung einer gesunden Verdauung   ZUSAMMENSETZUNG: 100% Thymian gerebelt   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein 16%, Rohfaser 15%   ZUSATZSTOFFE (pro kg): Keine   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (600 KGW): 25 - 50g täglich Kleinpferde: 10 - 25g täglich (1 gehäufter Esslöffel = ca. 9g) Trocken oder aufgebrüht mit dem Sud unter das Futter geben.   Lagerhinweis: Futtermittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.   DOPINGRELEVANZ: 48 Stunden Karenzzeit   EIGENSCHAFTEN:
Stiefel Flohsamenschalen

23,90 €*
Gutes für den Darmtrakt Stiefel Flohsamen können zu einer positiven Unterstützung der Selbstreinigungsfunktion des Darms bei fütterungsbedingten Imbalancen beitragen. Durch den hohen Schleimgehalt der quellfähigen Schalen kann die Ausscheidung von Erde und Sand gefördert werden. HINWEIS: Flohsamenschalen müssen immer mit ausreichend Wasser komplett aufgeweicht werden, da es sonst zu Verstopfungskoliken kommen kann. Außerdem sollte das Pferd immer unbegrenzten Zugang zu Wasser haben.   Eigenschaften und Vorteile: Gutes für den DarmtraktIndische FlohsamenschalenMüssen immer aufgeweicht werden   ZUSAMMENSETZUNG: 100 % Flohsamenschalen indisch   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohfaser 3.76%   ZUSATZSTOFFE (pro kg): Keine   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (600 KGW): 30 - 50g täglich Kleinpferde: 10 - 15g täglich (1 gehäufter Esslöffel = ca. 12g) Als Anwendung über 30 Tage lang täglich 30 - 50g Flohsamenschalen in 0,5l -1l Wasser ca. 30 Min. quellen lassen und unter das Futter mischen.   Lagerhinweis: Futtermittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.   DOPINGRELEVANZ: keine   EIGENSCHAFTEN:
Stiefel Bierhefe

Inhalt: 3 Kilogramm (6,63 €* / 1 Kilogramm)

19,90 €*
Mit natürlichem Vitamin B aus der Hefe Stiefel Bierhefe kann sich durch die natürlicherweise in Hefe enthaltenen wertvollen B-Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren auf natürlicher Basis positiv auf die Verdauung und den Stoffwechsel des Pferdes auswirken und somit die Futterverwertung verbessern. TIPP: Stiefel Bierhefe kann zu Beginn der Weidesaison und im Fellwechsel unterstützend gefüttert werden.   Eigenschaften und Vorteile: Wertvolle Zusammensetzung aus Vitaminen und SpurenelementenKann die Verdauung und den Stoffwechsel unterstützenZur Fütterung im Fellwechsel und zu Beginn der Weidesaison   ZUSAMMENSETZUNG: 100% Bierhefe   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein 46%, Feuchtigkeit 12%   ZUSATZSTOFFE (pro kg): Keine   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (600 KGW): 30 - 50g täglich Kleinpferde: 10 - 20g täglich   Lagerhinweis: Futtermittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.   DOPINGRELEVANZ: keine   EIGENSCHAFTEN:
Stiefel Pflanzenkohle

Inhalt: 1.5 Kilogramm (18,33 €* / 1 Kilogramm)

27,50 €*
Für Stoffwechsel und Verdauung Stiefel Pflanzenkohle besteht aus 100 % reiner Pflanzenkohle und kann sich positiv auf die Verdauung des Pferdes auswirken. Stiefel Pflanzenkohle kann den Magen-Darm-Trakt unterstützen und eine gesunde Verdauung fördern. Zudem kann Stiefel Pflanzenkohle den Stoffwechsel des Pferdes unterstützen.   Eigenschaften und Vorteile: 100 % reine PflanzenkohleFür Stoffwechsel und VerdauungUnterstützung einer stabilen Verdauung   ZUSAMMENSETZUNG: 100% Pflanzenkohle   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein 1.4%, Rohfett <0.4%, Rohfaser 46.7%, Rohasche 3.1%   ZUSATZSTOFFE (pro kg): Keine   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (600 KGW): 40 - 50g täglich Kleinpferde: 20 - 25g täglich (1 Messbecher = ca. 45 g) In Zeiten des erhöhten Bedarfs kann die Dosis bis zu 7 Tage lang verdoppelt werden.   Lagerhinweis: Futtermittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.   DOPINGRELEVANZ: keine   EIGENSCHAFTEN:
Stiefel Leingranulat (Leinkuchen)

Inhalt: 5 Kilogramm (3,98 €* / 1 Kilogramm)

19,90 €*
Für eine gesunde Verdauung Stiefel Leingranulat ist ein fütterungsfertiger Leinkuchen, dessen Ölanteil durch Kaltpressung schonend reduziert wurde. Dadurch ist Stiefel Leingranulat sehr gut bekömmlich. Durch den hohen Anteil an Schleimstoffen kann sich Stiefel Leingranulat positiv auf das Verdauungssystem auswirken. Zudem kann Stiefel Leingranulat während des Fellwechsels zur Unterstützung zugefüttert werden.   Eigenschaften und Vorteile: Fütterungsfertiger LeinkuchenMit natürlichen, verdauungsfördernden SchleimstoffenReduzierter Öl-Anteil durch Kaltpressung   ZUSAMMENSETZUNG: 100% Leinkuchen gepresst   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein 30%, Rohöle und –fette 10%, Rohfaser 8.6%   ZUSATZSTOFFE (pro kg): Keine   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (600 KGW): 100g täglich Kleinpferde: 50g täglich Fütterungsfertig. Kein Aufkochen nötig.   Lagerhinweis: Futtermittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.   DOPINGRELEVANZ: keine   EIGENSCHAFTEN:
Stiefel Wurm-Kräuter

25,50 €*
Zur Unterstützung der Darmflora Stiefel Wurmkräuter sind eine speziell ausgewählte, naturbelassene Kräutermischung zur Unterstützung der Darmflora. Die ausgewählten Kräuter enthalten Bitter- und Scharfstoffe, die das natürliche Darmmilieu positiv beeinflussen und stabilisieren können. Zudem können Stiefel Wurmkräuter helfen, die gesunde Darmschleimhaut zu erhalten und ihre natürliche Funktion anzuregen. HINWEIS: Stiefel Wurmkräuter sind keine Alternative zur Wurmkur! Die Kräutermischung kann den Darm lediglich dabei unterstützen, seine natürlichen Abwehrkräfte zu stärken.   Eigenschaften und Vorteile: 100 % naturbelassene KräutermischungGutes für die DarmfloraFür eine gesunde Darmschleimhaut   ZUSAMMENSETZUNG: 25% Beifusskraut geschnitten, 25% Walnussblätter geschnitten, 20% Hagebuttenkerne ganz, 15% Pfefferminzblätter Bruch, 15% Thymian spanisch gerebelt   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein 9.7%, Rohöle und –fette 1.6%, Rohfaser 25.3%, Rohasche 6.2%   ZUSATZSTOFFE (pro kg): Keine   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (600 KGW): 40 - 70g täglich Kleinpferde: 20 - 35g täglich (1 gehäufter Esslöffel = ca. 8g)   Trocken oder aufgebrüht mit dem Sud unter das Futter mischen. Fütterungsdauer über 7 Tage empfehlenswert. Anwendung nach 1 – 2 Wochen wiederholen.   Lagerhinweis: Futtermittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.   DOPINGRELEVANZ: 48 Stunden Karenzzeit   EIGENSCHAFTEN:
Nr. 10 Wellness

Inhalt: 1.5 Kilogramm (59,33 €* / 1 Kilogramm)

89,00 €*
Übersäuerung als Auslöser von Stoffwechsel-Problemen Muskelverspannungen bis hin zu entzündlichen Vorgängen, Haarverlust, Sarkoide, Zahnprobleme, Fühligkeit, Huflederhaut bis hin zur Hufrehe sind nur ein Teil der Anzeichen, die auf eine Übersäuerung des Körpers hinweisen können. Das Thema Stoffwechselübersäuerung findet eher im naturheilkundlichen Bereich als in der Schulmedizin Beachtung. Nichtsdestotrotz sind hier wichtig Ansätze zu finden, die nicht nur zu einer Verbesserung des Wohlbefindens führen sondern ernsthafte Lösungsansätze bei vielen gesundheitlichen Problemen darstellen. Wie kommt es zur Übersäuerung? Stress, Austrocknung an heißen Tagen verbunden mit körperlicher Anstrengung, eine einseitige Fütterung mit zu hohen Getreiderationen bei zu wenig Raufuttergabe und die Fütterung von Heulage bzw. Silage kann zu einem Mangel an Basenbildnern im Körper, allem voran Natriumhydrogencarbonat, führen. Der Organismus ist dann nicht mehr in der Lage, durch den Stoffwechsel entstandene oder zugeführte Säuren gezielt durch Neutralisation abzubauen, so dass langfristig gesundheitliche Probleme entstehen. Der so übersäuerte Körper wirkt regelrecht „verharzt“, man könnte auch sagen: es fühle sich an, als sei Sand im Getriebe. Typische Zeichen für eine Übersäuerung und damit das Fehlen basenbildender Stoffe können Gelenksprobleme, Muskelverhärtungen, Verspannungen, Entzündungen, aber auch Unwilligkeit sein. Die Huflederhaut kann besonders empfindlich (fühlig) werden, was bis zur Hufrehe führen kann. Es können immer wieder Gelenksblockaden durch unelastisches Bindegewebe oder verspannte Muskulatur auftreten. Die Pferde wirken nach außen hin entweder sehr füllig bis schwammig oder dürr bis abgemagert. Die Psyche kann angespannt wirken. Warum pH- Verschiebungen den Stoffwechsel ausbremsen Das Zentrum für die Energiegewinnung liegt in den Mitochondrien, den sogenannten Energiekraftwerken der Zellen. Diese sogenannten Organellen ("Organe der Zelle") sind wie ein Universum im Universum. Hier wird ATP (Adenosintriphosphat) aus ADP (Adenosindiphosphat) gewonnen durch die Umsetzung energieliefernder Nährstoffe (Fett, Kohlenhydrate, Eiweiß). ATP wird dann wieder enzymatisch unter Energiefreisetzung in ADP umgewandelt wenn ein Bedarf an Energie besteht. Dies kann aber nur reibungslos bei einem bestimmten pH-Wert funktionieren (Schneider, P.O. 2010). Eine Übersäuerung bremst diese Energiefreisetzung und blockiert essentielle Stoffwechselprozesse. Wie Säuren im Körper neutralisiert werden Natriumhydrogencarbonat ist ein körpereigenes Salz, dass bei der Einspeichelung von Futter (besonders beim ausreichenden Kauen von Heu und Stroh) aus Natriumchlorid (Kochsalz) und Wasser gebildet wird. Dabei entsteht gleichzeitig Salzsäure, die im Magen zur Einsäuerung und Desinfektion benötigt wird. Natriumhydrogencarbonat ist durch seine Molekularstruktur fähig, im Körper Protonen abzufangen um damit überschüssige Säuren zu neutralisieren. Beispiele für solche - im eigenen Stoffwechsel produzierte - oder zugeführte Säuren sind die Harn- und die Milchsäure, deren Überschüsse man häufig in der Muskulatur findet. Im Stoffwechsel und der Verdauung können hoch aggressive, sogenannte fixe Säuren wie Salpeter-,  Schwefel- und Phosphorsäure gebildet werden. Fixe Säuren entstehen im Allgemeinen bei einer Überfütterung mit Getreide (Phosphor), Einsatz von Schwefelverbindungen (zum Beispiel MSM) oder zu großen Eiweißmengen (Stickstoff). Diese Säuren müssen umgehend mit Mineralien zu Salzen abgepuffert werden (Schlackenbildung). Ablagerungen in den Gelenken, der Muskulatur und auch in Teilen des Bindegewebes sind die störenden Folgen.  Allgemeine Fütterungsmaßnahmen bei Übersäuerung Übersäuerte Pferde sollten besonders stärke- und bedingt eiweißarm, jedoch faserreich gefüttert werden. Bevorzugen ist auf alle Fälle kaufähige Rohfaser in Form von hochwertigem Heu und Stroh. Von Silage oder Heulage ist dringend abzuraten, da silierte Futter an sich bereits über einen niedrigen pH-Wert verfügen (pH 3,5 bis 5,3). Die Fütterung von Ölen gilt als neutral. Sinnvoll ist eine Mäßigung der Getreidezufuhr (Mais, Gerste, Weizen) zugunsten rohfaserreicher Pellet- oder Müslifutter bzw. Heucobs. Sehr schwere, schmerzhafte Magenprobleme beim Pferd gehen oft einher mit einer zu hohen Anflutung von Magensäure (Salzsäure). Da das Pferd sich nicht übergeben kann bleibt es mit der aggressiven Säure alleine. Die wird durch Natriumhydrogencarbonat blitzschnell abgepuffert. Die Erleichterung tritt direkt mit der ersten Gabe von Natriumhydrogencarbonat ein. Die Wirkung erfolgt schneller als die Gabe von Protonenpumpenhemmern, die durchaus später in Absprache mit dem Tierarzt gegeben werden. Schnelle Hilfe durch rasche Verfügbarkeit Die Nr. 10 Wellness basiert auf der Mischung eines basenbildenden Salzes mit einer speziellen Kräuter- und Gewürzzubereitung (Salbei, Kerbel, Basilikum, Fenchel, Anis, Kurkuma, Petersilie, Hagebutte), die der natürlichen Supplementierung der Futterration bei Säureüberschüssen dienen. Besonders zu empfehlen ist die Kräutermischung Nr. 10 nach harten Turniertagen, langen Aus- oder Distanzritten, sowie während Diäten (z.B. bei EMS) und bei Silage-Fütterung. Mit der Kräuter-Mineralienmischung dr. WEYRAUCH Nr. 10 Wellness steht dem Pferd Natriumhydrogencarbonat, eingebettet in eine Grundlage ausgesuchter speziell basenbildender Kräuter zur Verfügung. Damit kann der natürliche Entsäuerungsprozess rein nutritiv und innerhalb weniger Stunden eingeleitet werden.   ZUSAMMENSETZUNG: Natriumhydrogencarbonat, getrocknete Kräuter (Salbei, Kerbel, Basilikum, Majoran, Liebstöckel), getrocknete Früchte (Hagebutten, Fenchel, Anis, Kardamom, Kreuzkümmel), Rote Beete, getrocknete Wurzeln (Curcuma, Ingwer), Zimtrinde. ZUSATZSTOFFE (pro kg): Keine ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein 5%, Rohfett 2%, Rohfaser 17%, Rohasche 15%, Natrium 16%   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: tägl. 15 bis 30g (1 bis 2 Meßlöffel)     In vielen Fälle haben Pferde, die zu Übersäuerungserscheinungen neigen, einen zusätzlichen Mangel an Mangan und weiteren Spurenelementen. Oft stecken organische Probleme, wie eine schwache Leber- oder Nierenfunktion hinter einer Übersäuerung. Daher sollten diese Pferde in jedem Fall bedarfsgerecht mit Spurenelementen und ausreichend Bitterstoffen versorgt werden. Zusätzlich zur Nr. 10 Wellness haben sich je nach individuellem Fall die Produkte Mn Mangan, Nr. 4 Goldwert und Nr. 5 Frühlingserwachen bzw. Nr. 8 Ureavital bewährt.   EIGENSCHAFTEN:
VETRIPHARM Ingwer
Inhalt: 800g

Inhalt: 0.8 Kilogramm (19,69 €* / 1 Kilogramm)

15,75 €* 17,50 €* (10% gespart)
VETRIPHARM Ingwer - für kräftige Gelenke und Knorpel mit 100% Ingwer   Die Vetripharm Ingwerwurzel (Rhizoma Zingiberis) enthält wertvolle Wirkstoffe wie ätherische Öle, Gingerol und Shagaol, welche den Stoffwechsel in den Gelenken anregen und somit die Geschmeidigkeit des Bewegungsapparats fördern.  Ingwer – Heilpflanze für PferdeNicht nur bei Schmerzen oder Entzündungen wird Ingwer bei Pferden gerne eingesetzt. Auch zur Unterstützung von Magenproblemen oder schlechtem Immunsystem findet Ingwer seine Anwendung. In erster Linie sind es der hohe Gehalt an Scharf- und Bitterstoffen, die bei Pferden insbesondere den Stoffwechsel der Galle und Verdauung anregen. Bedingt auch dadurch, dass diese Heilpflanze den Kreislauf regelrecht aktiviert. Einige Studien konnten dem Ingwer entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften nachweisen. Daher findet er auch bei Arthrose oder anderen Gelenkproblemen seine Anwendung. Nur einige wenige Gramm (2 Gramm je 100 kg) des granulierten Ingwers, wie im VETRIPHARM INGWER, benötigen Pferde pro Tag. Auch wenn er im Regelfall dem Verdauungsapparat sehr nutzt, sollte Ingwer bei Pferden mit Magenproblemen (Magengeschwüren) eher nicht eingesetzt werden. Produkte wie z.B. EQUIPUR - glykan sind hier deutlich magenschonender und effizienter im Einsatz bei Gelenkbeschwerden.   ZUSAMMENSETZUNG: Ingwerwurzel (gemahlen)   ZUSATZSTOFFE (pro Liter): keine   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohfaser                  8,0 %   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (500 kg): 25 g pro TagFohlen, Jungpferde, Ponys: 12 g pro Tag mit dem Futter verabreichen.   Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Fütterung in Form einer vier- bis sechswöchigen Kur erfolgen. Bei Bedarf kann die Fütterungsdauer bis zu 3 Monate betragen.    Für die Kennzeichnung verantwortlich: Vetripharm GmbH, Gewerbestraße Süd 7, D-86857 Hurlach Die entsprechenden Angaben zur Mindesthaltbarkeitsdauer und zur Losnummer finden sich auf der Verpackung.   DOPINGRELEVANZ: Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) besteht bei diesem Produkt wegen einem Kräuteranteil über 3% eine empfohlene Karenzzeit (von der letzten Anwendung des Produktes bis zum Einsatz auf dem Turnier) von 48 h.   EIGENSCHAFTEN:
VETRIPHARM Flohsamenschalen

Inhalt: 2 Kilogramm (20,66 €* / 1 Kilogramm)

41,31 €* 45,90 €* (10% gespart)
VETRIPHARM Flohsamenschalen - für einen gleichmäßigen und reibungslosen Ablauf der Verdauungsprozesse Flohsamenschalen haben einen hohen Gehalt an wertvollen Ballaststoffen, welche im Wasser stark aufquellen und eine gelartige Substanz bilden. Damit unterstützen sie auf natürliche Weise die Selbstreinigungskräfte des Darmes bei der Ausscheidung von Sand und Erde sowie von Giftstoffen.   Flohsamenschalen – Anwendbar bei Pferden mit Sand im Darm, Kotwasser, Durchfall Im Humanbereich wurden die Schleimstoffe und die hohe Wasserbindungskapazität der Schale des Flohsamens schon vor der Antike geschätzt. Mittlerweile finden sie auch erfolgreich bei Pferden mit Verdauungsproblemen Anwendung. Hier reichen einige wenige Gramm der überwiegend aus Indien stammenden Pflanze (Psyllium), die bis zu dem 40-fachen ihrer eigenen Menge an Flüssigkeit aufnehmen und dabei stark aufquellen kann. Während der Darmpassage regt dieser Nahrungsbrei die Verdauung an, die Schleimstoffe pflegen die Magen- und Darmwand und nehmen feste Sedimente, wie Sand und Erde, auf. Flohsamenschalen sollten in regelmäßigen Abständen kurweise an Pferde verfüttert werden. Da die Schalen stark aufquellen, sollten diese immer in Verbindung mit viel Wasser verabreicht bzw. bestenfalls vorab einweicht werden.   ZUSAMMENSETZUNG: Flohsamenschalen   ZUSATZSTOFFE (pro Liter): keine   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohfaser                  3,2 %   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:   Pferde (500 kg): 50 g pro TagJungpferde, Ponys: 25 g pro Tag In ½ bis 1 Liter Wasser ca. 30 Minuten quellen lassen und mit dem Futter verabreichen. Bei erhöhtem Bedarf kann die Dosierung kurzfristig auch verdoppelt werden. Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Fütterung in Form einer vier- bis sechswöchigen Kur erfolgen.   Für die Kennzeichnung verantwortlich: Vetripharm GmbH, Gewerbestraße Süd 7, D-86857 Hurlach Die entsprechenden Angaben zur Mindesthaltbarkeitsdauer und zur Losnummer finden sich auf der Verpackung.   DOPINGRELEVANZ: Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist die Anwendung dieses Produktes im Wettkampf erlaubt (ADMR-konform).   EIGENSCHAFTEN:
EWALIA Magensaft II

19,99 €*
Ergänzungsfuttermittel für Pferde – trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei und kann einen positiven Einfluss auf den empfindlichen Magen bei Stress, Turnieraufregung und Leistungsdruck haben. EWALIA Magensaft II auch turniergeeignetwenn Leistungsdruck sich auf den Magen schlägtmit der Kraft anerkannter Heilkräuter   ZUSAMMENSETZUNG: Bockshornklee, Ehrenpreiskraut, Heidelbeerblatt, Melissenblatt, Schafgarbe  ZUSATZSTOFFE (pro kg): Keine. Frei von Färbungsmitteln, Konservierungsstoffen und Zuckerzusätzen.  ANALYTISCHE BESTANDTEILE:  Feuchtgehalt   98%Rohprotein   0,5%Rohfett   0,4%Rohaschev   0,6%Rohfaser   0,5%Natrium   0,004%   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Wir empfehlen eine Fütterungsdauer von mindestens drei Wochen. Normalbedarf: 2x täglich 40mlMehrbedarf: 2-3 mal die oben angegebene Menge für mindestens 10 Tage Kühl und dunkel lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.   EIGENSCHAFTEN:
Dürfen wir Ihnen helfen?
+49 172 4411824