Versandkostenfrei ab 49€*
Schnelle Lieferung
Kauf auf Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Filter
EQUIPUR - laminal
Inhalt: 1000g

44,91 €* 49,90 €* (10% gespart)
Ausgewogene Vitalstoffe für den besonderen Ernährungsbedarf von Hufrehe-Pferden EQUIPUR - laminal dient bei Hufrehe-anfälligen Pferden der Stabilisierung der physiologischen Verdauung des Dickdarms. Eine Störung der Darmflora (Dysbakterie) oder des Zuckerstoffwechsels (Equines metaboles Syndrom) kann besonders bei einer unzureichenden Entgiftung durch die Leber zu Behinderungen in der Lederhautdurchblutung (Hufrehe) und nachfolgend zu Defekten bei der Hufhornbildung (Rehe-Huf) führen. EQUIPUR-laminal ist auf den Ernährungsbedarf dieser Pferde ausgerichtet.   Hufrehe beim Pferd – was tun? Jeder Pferdebesitzer kennt und fürchtet Sie, die Hufrehe beim Pferd. Eine Hufrehe beim Pferd tritt meist nicht plötzlich auf, sondern kündigt sich bereits Wochen vorher auf die unterschiedlichste Art und Weise an. Pferde laufen plötzlich fühliger oder haben vermehrt Hufabszesse. Am Hufansatz sind kleine Aufwölbungen zu erkennen, adipöse Pferde haben öfters weichen Kot oder starke Blähungen. Die körpereigene Entgiftung ist überlastet, die Verdauung ist gestört bzw. der Kot riecht säuerlich, die Haut schuppt und das Fell ist struppig. Auch wenn diese Symptome nicht zwingend in einer Rehe enden, sind auch solche Pferde grundsätzlich gefährdet. Auf das Pferd individuell angepasste Futtermengen, ausreichend aktive Bewegung und der Verzicht auf größere stärke- und zuckerhaltige Mischfutter reduzieren das Risiko einer Hufrehe immens. Die richtige Futterergänzung (z.B. EQUIPUR – laminal) beugt einer fütterungsbedingten oder chronischen Stoffwechselentgleisung vor und liefert wichtige hochwertige Vitalstoffe, Mineralien und Spurenelemente, um die physiologischen Stoffwechselprozesse vor, während oder nach einer Hufrehe zu harmonisieren.   Allgemeine ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse Unter dem Begriff „Hufrehe“ versteht man eine sehr schmerzhafte Entzündung und Durchblutungsstörung der Huflederhaut. Die Ursache hierfür liegt häufig in einer Entgleisungen des Darmstoffwechsels (Fütterungsrehe), wobei es durch die übermäßige Aufnahme von Fruktanen, Kohlehydraten oder strukturarmen Futtermitteln, großen Kraftfutter-Mengen pro Mahlzeit, unregelmäßigen Fütterungszeiten oder durch eine abrupte Futterumstellung zu einem Absterben der physiologischen Darmflora kommt. Dabei entstehen Giftstoffe (Toxine), welche über die Darmschleimhaut rasch in die Pfortader und von dort in die Leber gelangen. Je nach Funktionsfähigkeit der Leber werden diese hier entweder entgiftet und ausgeschieden oder gelangen - besonders bei einem geschwächten Leberstoffwechsel - über den Blutkreislauf in die Huflederhaut. Dort beginnt die Hufrehe dann mit einer Entzündung der Blutgefäße und einer Störung der Lederhautdurchblutung. Dabei tritt Flüssigkeit aus den Gefäßen und führt zu einer massiven Druckerhöhung im Huf, was die hochgradigen Schmerzen auslöst. Da die Lederhaut die Verbindung des Hufbeins mit der Hornkapsel herstellt (Hufbeinträger), kann ihre Zerstörung zu einem Absinken bzw. Rotieren des Hufbeins führen. Im weiteren Verlauf kommt es dann häufig auch zu einer gestörten Hufhornbildung (Rehe-Huf). Eine weitere Möglichkeit der Hufreheauslösung besteht vor allem bei übergewichtigen Pferden, die am Equinen Metabolischen Syndrom (EMS) leiden, durch einen anhaltend hohen Blutzuckerspiegel. Diese Zuckerstoffwechsel-Störung wird in der Regel durch eine zu energie- und stärkereiche Fütterung hervorgerufen und kann u.a. direkt zu Schäden in den Blutgefäßen des Hufs führen.   Probiotika und Prebiotika (MOS) fördern die erwünschte mikrobielle Besiedlung des Dickdarms und führen so zu einer stabilen Darmflora mit starken Abwehrkräften. Diese werden benötigt, damit fruktanhaltige, kohlehydratreiche oder strukturarme Futtermittel, große Kraftfuttermengen pro Mahlzeit, unregelmäßige Fütterungszeiten oder abrupte Futterwechsel nicht gleich zu einer massiven Zerstörung der Darmflora mit einer Freisetzung von Toxinen führen, welche ursächlich für die Entstehung von Hufrehe sind.Kieselgur kann Toxine im Darm wirkungsvoll binden und der Ausscheidung zuführen. Apfeltrester und Weizenkleie fördern durch ihren hohen Faseranteil den reibungslosen Ablauf der Verdauungsprozesse.Mariendistel, Artischocke, Löwenzahn und Süßholzwurzel beschleunigen die Entgiftung von Toxinen über die Leber.Ginseng, Zimt, Zink, Mangan und Chrom (aus Bierhefe) fördern die Glukoseverwertung und unterstützen so die Normalisierung des Blutzuckerspiegels.Antioxidantien wie Vitamin E & C, Selen sowie Omega-3-Fettsäuren aus Leinöl und Procyanide aus Traubenkernmehl schützen die Gefäße der Huflederhaut.Weißdorn, Ginkgo und Ginseng fördern die Durchblutung in der Huflederhaut.Silicium, MSM und Vitamin C sorgen für elastische Hufgefäße.Biotin, Zink, Kupfer und Methionin optimieren die Hornqualität und fördern die bei Rehe-Hufen so entscheidende Neubildung einer belastbaren Hornkapsel.Leinsamen führt zusammen mit Lecithin zu einer Verbesserung der Energieversorgung des Hufrehe-Pferdes.Lysin und Sojaproteinkonzentrat fördern den Erhalt der Muskulatur in der Heilungsphase.Magnesium und Tryptophan reduzieren die Stressanfälligkeit der Hufrehe-Pferde.Mönchspfeffer hat einen regulierenden Effekt auf die Bildung des Stresshormons Cortisol.   Bei ernährungsbedingten Gesundheits- und Stoffwechselstörungen wie Hufrehe ist eine Anpassung des Futtermanagements und eine Optimierung des Körpergewichtes zwingend erforderlich. Des weiteren kann durch eine Stabilisierung der Darmflora, die Regulierung des Blutzuckerspiegels und die Anregung der Leberentgiftung im Zusammenspiel mit dem Schutz der Huflederhautgefäße und der Unterstützung der Hufhornbildung das Risiko der Hufrehe deutlich reduziert werden. ZUSAMMENSETZUNG:Wiesen-Grünmehl, Apfeltrester, Mariendistel, Artischocke, Magnesiumfumarat, Traubenkernmehl, Hefe extrahiert (MOS), Leinsamen, Ginkgo, Ginseng, Mönchspfeffer, Süßholz, Methylsulfonylmethan (MSM), Sojaproteinkonzentrat, Bierhefe, Leinöl, Löwenzahn, Weißdorn, Zimt. ZUSATZSTOFFE (pro kg):Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:Vitamin A                    500.000 I.E.Vitamin E                      20.000 mgVitamin B1                         300 mgVitamin B2                         150 mgVitamin B6                         150 mgVitamin B12                  5.000 mcgVitamin C                      20.000 mgBiotin                         200.000 mcgFolsäure                            500 mgNiacin                                500 mgCalcium-D-Pantothenat     500 mgBetain                             5.000 mgCholinchlorid                  5.000 mgKobalt                                 10 mgKupfer                            1.200 mgMangan                         1.000 mgZink                             10.000 mgSelen                                  20 mgL-Methionin                 15.000 mgL-Lysin                           5.000 mgL-Tryptophan                 5.000 mgTechnologische Zusatzstoffe:     Lecithin                          2.000 mgSiliciumdioxid                 2.500 mgVerdaulichkeitsförderer:             Saccharomyces cerevisiae                     40 x 1010 KBE*3a672a Vitamin A, Vitamin B1 als Thiaminmononitrat, Vitamin B2 als Riboflavin, Vitamin B6 als Pyridoxinhydrochlorid, Vitamin B12 als Cyanocobalamin, Betain als Betainanhydrat, 3b304 Gecoatetes Cobalt-(II)-carbonat-Granulat, 3b406 Kupfer-(II)-aminosäurechelat Hydrat, 3b504 Manganaminosäurechelat Hydrat, 3b606 Zinkaminosäurechelat Hydrat, 3b812 Selenhefe aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3399 (inaktiviert), 4b1702 Saccharomyces cerevisiae (CNCM I-4407), L-Lysin-Monohydrochlorid. ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Rohprotein                 16,8 %Rohfett                         8,9 %Rohfaser                    13,7 %Rohasche                  14,7 %Calcium                       0,6 %Magnesium                  0,5 %Phosphor                     0,3 %Natrium                        0,2 %Schwefel                      0,9 %Omega-3-Fettsäuren   1,5 % FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Fütterungsdauer bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen mit Hufrehe-Risiko zunächst bis zu 4 Wochen betragen. Abhängig vom klinischen Erscheinungsbild kann die Fütterung auch über einen längeren Zeitraum ratsam sein.   Für die Kennzeichnung verantwortlich: Vetripharm GmbH, Gewerbestraße Süd 7, D-86857 Hurlach Zulassungsnummer: α DE-BY-1-00280 Die entsprechenden Angaben zur Mindesthaltbarkeitsdauer und zur Losnummer finden sich auf der Verpackung.   DOPINGRELEVANZ: Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) besteht bei diesem Produkt wegen einem Kräuteranteil über 3% und Tryptophan eine empfohlene Karenzzeit (von der letzten Anwendung des Produktes bis zum Einsatz auf dem Turnier) von 48 h. Die Fütterung der Equipur- und EquiPower-Produkte gemäß den Verwendungshinweisen trägt nicht zu einer relevanten Erhöhung der Kobaltwerte im Blut oder Urin bei und ist daher ADMR-konform. Die Einstufung der FEI ist hier zur Zeit als verbotene Substanz (“Care must be taken when using high doses of supplements containing Cobalt”).   EIGENSCHAFTEN:
Stiefel MSM

19,90 €*
Für Fell, Haut, Horn und Gelenke Stiefel MSM ist eine organische Schwefelverbindung, die zur Unterstützung des Gelenkstoffwechsels eingesetzt werden kann. Stiefel MSM kann sich positiv auf das Fell des Pferdes auswirken und gesundes Hufwachstum fördern.   Eigenschaften und Vorteile: Für Fell, Haut, Horn und SehnenFür den GelenkstoffwechselOrganische Schwefelverbindung   ZUSAMMENSETZUNG: 100 % Methylsulfonylmethan   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Schwefel 34%   ZUSATZSTOFFE (pro kg): Keine   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (600 KGW): 10 - 20g täglich Kleinpferde: 5 - 10g täglich (1 gehäufter Esslöffel = ca. 5g)   Lagerhinweis: Futtermittel kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach Anbruch zügig verbrauchen.   DOPINGRELEVANZ: keine   EIGENSCHAFTEN:
EQUISTRO Kerabol

61,90 €* 65,99 €* (6.2% gespart)
Die Soforthilfe bei geschädigtem Hufhorn Die einzigartige Kombination aus Biotin, Zink, Selen, Mangan und Methionin sorgt für gesundes Hufwachstum.   ZUSAMMENSETZUNG: Natriumchlorid, Magnesiumchlorid   ZUSATZSTOFFE (pro Liter):SPURENELEMENTE Zink (als Glyzin-Zinkchelat-Hydrat) (3b607) 9 050 mgMangan (als Mangan-(II)-chlorid) (E5) 2 970 mg Selen (als Natriumselenit) (E8) 25 mg   AMINOSÄUREN DL-Methionin technisch rein (3c301) 9 900 mg   VITAMINE Biotin (3a880) 1 485 mgBeta-Carotin (3a160(a)) 1,39 mg   AROMASTOFFE Glycin 17 000 mg   ANALYTISCHE BESTANDTEILE: Feuchtigkeit 86%, Rohprotein 4,2%, Rohasche 1,7%, Rohfett 0,8%, Rohfaser 0,3%, Natrium 0,2%   FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG: Pferde (500 kg): 10 ml/Tag* Fohlen/Ponys: 5 ml/Tag*   *Mit dem Futter, Trinkwasser oder per Maulspritze geben. In Zeiten erhöhten Bedarfs oder bei schweren Pferden sollten 15 ml/Tag verabreicht werden. Aufgrund der gesetzlich festgelegten Höchstmengen an Spurenelementen darf dieses Ergänzungsfuttermittel nicht über 140 ml/Pferd (500 kg KGW)/Tag verabreicht werden.  DOPINGRELEVANZ FN: ADMR-konform FEI: Nicht dopingrelevant    EIGENSCHAFTEN:
Dürfen wir Ihnen helfen?
+49 172 4411824