EQUISTRO Haemolytan (250ml oder 1.000ml)
Vitamine und Spurenelemente für mehr Vitalität und eine verbesserte Regenerationsfähigkeit in Zeiten hoher körperlicher Anstrenungen
EQUISTRO HAEMOLYTAN liefert wichtige Vitamine und Spurenelemente, wie Eisen und Folsäure, um die Synthese roter Blutkörperchen bei Ihrem Pferd zu unterstützen, so dass eine verbesserte Regeneration in Zeiten hoher körperlicher Anstrengung und kritischer Situationen (Rekonvaleszenz, Trächtigkeit, Geburt, etc.) ermöglicht wird. Das enthaltene Zink stärkt zusätzlich das Imunsystem und schützt die Zellen vor oxidativem Streß. Kupfer wirkt als Antioxidans für die Blutbildung und die Erzeugung von Hämoglobin. Die enthaltenen Vitamine des B-Komplexes wirken sich deutlich positiv auf die Nervenstärke, die Leistungsfähigkeit und die Vitalität aus.
Auch in der Übergangszeit – während des Fellwechsels – hilft Haemolytan Ihrem Pferd, denn dann ist der Bedarf an wertvollen B-Vitaminen und wichtigen Mineralstoffen besonders groß. Hier kann EQUISTRO HAEMOLYTAN als optimale Ergänzung außerordentlich wertvolle Dienste leisten, da es neben den hochverfügbaren Spurenelementen Kupfer, Eisen und Zink u. a. wichtige Mineralstoffe, sowie die bedeutsamen Vitamine des B-Komplexes enthält. So kann besonders in Zeiten eines erhöhten Bedarfs ideal für einen Ausgleich dieser unverzichtbaren Nährstoffe gesorgt werden.
Ebenso profitieren Fohlen von den hochverdaulichen Inhaltsstoffen, um mit voller Vitalität in eine vielversprechende und gesunde Zukunft durchzustarten.
ANWENDUNGSGEBIETE:
Fohlengeburt
Der Geburtsvorgang und die ersten Lebenstage stellen eine kritische Phase für Fohlen dar. In den ersten Lebensstunden müssen sie genügend Muttermilch aufnehmen, um wichtige Nährstoffe und dringend benötigte Abwehrstoffe zu erhalten. Dies gilt in besonderem Maße für Frühgeburten, Zwillinge, Fohlen aus Schwergeburten, erheblich übertragene Fohlen sowie für unter- oder übergewichtige Fohlen.
Aber für eine optimale Versorgung reicht die Muttermilch oft nicht aus. So haben frühgeborene Fohlen einen erheblichen Zusatzbedarf an Eisen, da erst im letzten Trächtigkeitsmonat 50 % des Eisenvorrates im Fötus (2 mg Eisen je kg pro Tag) retiniert werden (Meyer, 1996). Saugfohlen erhalten zudem über die Stutenmilch nur 10 % ihres tatsächlichen Eisenbedarfs (Sonntag et al., 1996).
Der Fehlbedarf wird durch Reduzierung der Erythrozytenzahl und dadurch wieder im Körper freiwerdendes Eisen nahezu kompensiert, ein Teil muss aber von außen zugeführt werden. Leider muss in vielen Zuchtbetrieben mit einer permanenten Unterversorgung an Eisen von bis zu 50 % durch Grund- und Mischfuttermittel gerechnet werden, so dass bei Fohlen der Bedarf nicht gedeckt wird (Hackländer et al., 1996).
Fohlen - orthopädische Probleme (Developmental Orthopedic Diseases, DOD)
-
allgemeiner Gliedmaßenverstellung bei Neugeborenen
-
verhärteten und verkürzten Sehnen, Fußungsproblemen (Stelzfüßigkeit)
-
Auftreibungen an Gelenken, Überbeinen
-
Veränderungen der Halswirbelsäule
Untersuchungen u.a. aus den USA beweisen, dass diese Veränderungen durch Spurenelementmangel, insbesondere von Kupfer, sowie eine unausgewogene Spurenelement- oder Mineralstoffversorgung bedingt sein können (Knight et al., 1990; Bridges und Moffitt, 1990; Hurtig et al., 1991; Finkler-Schade et al., 1996; Jeffcott und Savage, 1996; Pagan und Jackson, 1996; Davies et al., 1996). Eine zu geringe Kupfer-Versorgung des Fohlens im Mutterleib, hohe Milchleistung der Stute und dadurch bedingt späte Beifutteraufnahme des Fohlens sowie eine hohe tägliche Gewichtszunahme des Fohlens begünstigen das Auftreten von orthopädischen Problemen.
Wässriger Kot
Wässriger, breiiger Kot führt zu Verlusten an Spurenelementen und Elektrolyten.
Tragende Stuten
Spurenelemente wie Eisen, Kupfer etc. werden zum größten Teil im 10. und 11. Trächtigkeitsmonat in den Fötus eingelagert (s. o.). Kupferreserven werden in der Leber gespeichert und nach der Geburt, da für die Blutbildung benötigt, rasch abgebaut. Eine Unterversorgung bedingt die zuvor aufgeführten Gliedmaßenveränderungen neugeborener Fohlen, insbesondere bei Frühgeburten.
Es empfiehlt sich daher, die Stute in der Hochträchtigkeit mit entsprechenden Ergänzungsfuttermitteln zu versorgen. Eine Gabe direkt nach dem Geburtsvorgang hat einen roborierenden Effekt.
Deckhengste
Ein erhöhter Bedarf an Spurenelementen besteht bei starker Deckbeanspruchung oder verminderter Deckleistung des Zuchthengstes
Leistung und Vitalität bei Freizeit- und Sportpferden, sowie Senior-Pferden
Auch bei Freizeit-, Senioren- und Sportpferden besteht ein erhöhter Spurenelement- und Vitaminbedarf bei Leistungsschwächen, bei mangelhafter Blutbildung, zur Unterstützung nach Wurmkuren, zur Stoffwechselstimulierung, im Haarwechsel, bei Appetitlosigkeit, in der Rekonvaleszenz, bei allgemeiner Instabilität, Alter und mangelnder Leistungsbereitschaft.
ZUSAMMENSETZUNG:
ZUSATZSTOFFE pro LITER:
Spurenelemente:
-
Zink (als Glycin-Zinkchelat-Hydrat) (3b607): 4.200 mg
-
Eisen (als Eisen-(II)-sulphat, Heptahydrat) (E1): 3.500 mg
-
Kupfer (als Kupfer-(II)-chlorid, Dihydrat) (E4): 200 mg
Vitamine und ProVitamine:
-
Vitamin B1 (3a820): 1.200 mg
-
Vitamin B6 Pyridoxinhydrochlorid (3a831): 800 mg
-
Nicotinsäure (als Niacinamid) (3a315): 800 mg
-
Pantothensäure (als Calcium-D-PantothenatReinsubstanz) (3a841): 800 mg
-
Vitamin B2 (als Riboflavin) 800 mg
-
Folsäure (als Reinsubstanz) (3a316): 400 mg
-
Vitamin K3 (3a710): 200 mg
-
Vitamin B12: 12 mg
Aromastoffe:
ANALYTISCHE BESTANDTEILE:
-
Feuchtigkeit: 48 %
-
Rohfaser: 0,3 %
-
Rohprotein: 2,5 %
-
Rohasche: 1,7 %
-
Rohfett: 0,8 %
-
Natrium: 0,2 %
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG:
-
Pferde (500 kg): 10 - 15 ml täglich oder 20 ml 2 - 3 Mal pro Woche
-
Kleinpferde, Ponys, Fohlen: 5 - 10 ml täglich oder 15 ml 2 - 3 Mal pro Woche
Mit dem Futter, Trinkwasser oder per Maulspritze geben.
KARENZZEITEN: